Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ i.S.d. DSGVO womit Ihnen die nachfolgend beschriebenen Rechte zustehen können. Soweit Sie gegenüber OPEN MIND als Verantwortliche Stelle Rechte geltend machen empfehlen wir Ihnen diese an diese Kontaktdaten zu richten:
OPEN MIND Technologies AG
Argelsrieder Feld 5
82234 Wessling
datenschutz[at]openmind-tech.com
1. Auskunftsrecht
Sie können nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden und eine Auskunft verlangen, in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
2. Recht auf Berichtigung
Sofern personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung.
3. Recht auf Löschung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung werden wir zur Erfüllung unserer gesetzlichen Löschpflichten Ihre Daten nach Wegfall des Verarbeitungszwecks umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden..
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, von Ihnen bereitgestellte Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (siehe Art. 21 DSGVO). Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Manche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf allerdings unberührt. Bitte beachten Sie, dass auch nach Widerruf einer Einwilligung eine Verarbeitung der davon betroffenen Daten ganz oder teilweise auch auf Basis anderer gesetzlicher Grundlagen weiterhin möglich sein kann.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für uns nach unserem Unternehmenssitz zuständige Aufsichtsbehörde, zu wenden:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
III. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
1. Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten überwiegend die Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsanbahnung bzw. im Verlauf der Geschäftsbeziehung von den Betroffenen direkt mitgeteilt bekommen (siehe hierzu auch unter Teil C).
Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen bzw. zur Vertragserfüllung Ihnen gegenüber erforderlich Daten, die wir von anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe oder Partnerunternehmen bzw. in unser Vertriebssystem eingebundene örtlich zuständige Unternehmen, mit denen wir in dauerhaften Geschäftsbeziehung stehen (siehe https://www.openmind-tech.com/de/open-mind/partner/ueberblick.html) zulässigerweise erhalten haben.
Im Einzelfall verarbeiten wir auch Daten, die wir zulässigerweise von anderen Dritten wie Auskunfteien, Gläubigerschutzverbänden, oder von Behörden erhalten oder erworben haben, oder die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonverzeichnissen, Unternehmensregistern, Presse, Internet oder andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben.
Über unsere Webseite verarbeiten wir Daten, die wir im Rahmen Ihres Besuches auf der Webseite erhalten oder die Sie uns im Rahmen der Nutzung der Webseite aktiv mitteilen z.B. bei Nutzung unseres Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten. Details hierzu finden Sie unter Teil B
2. Kategorien personenbezogener Daten
Zu den personenbezogenen Daten, die wir regelmäßig verarbeiten, zählen Personenstamm-/Kontaktdaten, wie: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Position im Unternehmen.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch je nach Auftrag/Dienstleistung folgende sonstige personenbezogene Daten:
• Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen
• Informationen über Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten)
• Werbe- und Vertriebsdaten,
• Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle, Daten aus Servicegesprächen oder Supportfällen)
• Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
• sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
• die Dokumentation von Zustimmungserklärungen
• Fotos die auf öffentlichen Veranstaltungen gemacht werden.
IV. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der jeweils geltenden Fassung, insbesondere auf den nachfolgenden Grundlagen:
1. Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten von OPEN MIND insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf und Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen sowie aller für den Betrieb bzw. die Verwaltung von OPEN MIND branchenüblich erforderlichen Tätigkeiten (z.B. Kundenverwaltung). Die Daten können ferner auf vor-vertraglicher Ebene im Rahmen einer Geschäftsanbahnung mit OPEN MIND, oder bei Durchführung sonstiger vertraglicher Beziehungen mit OPEN MIND verarbeitet werden.
So ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage beispielsweise in folgenden Fällen:
• Anlage und Führen eines Kundenkontos
• Führen von Kunden-/Interessentenakten bzw. unserer Kunden-/Interessentendatenbank
• Zusendung von Informationen
• Angebot und Verkauf von OPEN MIND Software-Produkten
• Angebot und Durchführung unserer Services (z.B. Training- und Schulungsleistungen)
Einzelheiten zum Zweck dieser Datenverarbeitungen ergeben sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen.
2. Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Auf Grundlage einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von OPEN MIND oder Dritter erfolgen. Dies ist zulässig, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen liegt beispielsweise in folgenden Fällen vor:
• Übermittlung von Daten an mit uns verbundene Unternehmen (siehe https://www.openmind-tech.com/de/open-mind/partner/ueberblick.html)
• Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzvereinigungen zur Ermittlung von Bonitätsdaten sowie das Führen einer konzernweiten Bonitätsdatenbank zu Identifizierung finanzieller Ausfallrisiken bei konkreten Geschäftsvorfällen
• Durchführung von Zahlungsvorgängen über externe Dienstleister
• Einsatz Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und/oder gerichtlich durchzusetzen
• Geltendmachung sonstiger rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Markt- und Meinungsumfragen
• Bild- und Tonaufnahmen auf öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Messen, Tag der offenen Tür, Workshops, Branchen-Events)
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen;
• Führen von Datenbanken über Kunden-/Interessenten bzw. Dienstleister zur Verbesserung unseres Angebots
• Durchführung einer Risikoprüfung (due-dilligence) im Rahmen etwaiger Unternehmensumstrukturierungen oder eines Unternehmenskaufs bzw. -verkaufs
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens
• Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
3. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DSGVO)
Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann zum Teil zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen und Anforderungen denen wir unterliegen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, erforderlich sein.
4. Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit.a DSGVO)
Wenn Sie uns im Einzelfall eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung, z.B. zur Zusendung eines Newsletters, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an den unter A. Ziff. I bzw. Ziff. II genannten Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, nicht von dem Widerruf betroffen sind und unter Umständen die Datenverarbeitung zumindest Teilweise auf Basis einer anderen rechtlichen Grundlage weiterhin möglich sein kann.
Hierfür verwenden wir Ihre Daten für die folgenden Zwecke:
• Qualitätssicherung: Um unsere Leistungen, unsere Produkte und unsere Services für Sie kontinuierlich zu verbessern, führen wir Befragungen zu Ihrer Zufriedenheit, sowie Ihren Erfahrungen aus Ihrem Vertragsverhältnis durch.
• Allgemeine und personalisierte Werbung per E-Mail, Fax oder Telefon.
• Soweit Sie uns ein entsprechendes SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, nutzen wir Ihre Bankverbindungsdaten. Über das SEPA-Lastschriftmandat ziehen wir offene Beträge entsprechend der vertraglich getroffenen Vereinbarungen ein.
V. Wer erhält meine Daten?
Bei OPEN MIND erhalten diejenigen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen.
Ihre Daten werden zur Anbahnung bzw. Abwicklung eines Vertragsverhältnisses (z.B. Erbringung einer Dienstleistung oder Verkauf von Waren) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. – je nach Art des konkreten Vertragsverhältnisses – sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO insbesondere an Unternehmen weitergeleitet, die wir regelmäßig im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleitung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Das betrifft folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien:
• IT- Dienstleister (z.B. E-Mail-Dienstanbieter, Webhosting-Unternehmen) ), insb.
o Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen (Webhosting)
• Verbundene Unternehmen und Partnerunternehmen (siehe https://www.openmind-tech.com/de/open-mind/partner/ueberblick.html)
• Kommunikationsanbieter (Telefonanbieter, Faxanbieter)
• Versand- und Logistikdienstleister
• Steuer- und Rechtsberater
Wenn wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden Auftragsverarbeiter mittels einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden bzw. eine Erhebung solcher Daten für diesen Zweck erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn Sie uns hiermit beauftragen.
VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese überlassen haben bzw. für deren Verarbeitung Sie uns Ihr Einverständnis erteilt haben und bis zur Erfüllung dieses konkreten Zwecks gespeichert. Nach vollständiger Abwicklung des Zwecks, oder sobald Sie uns zur Löschung Ihrer Daten auffordern, werden Ihre Daten nur solange gespeichert, wie es aufgrund von gesetzlichen Verjährungsfristen bzw. Aufbewahrungsfristen (insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Natur) notwendig ist. Spätestens nach Ablauf aller Fristen werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie in eine weitere oder anderswertige Verwendung nicht ausdrücklich eingewilligt haben. Auch während der Aufbewahrungsfristen können Sie Rechte geltend machen, wie z.B. die Sperrung Ihrer Daten. Sehen Sie hierzu Teil A. Ziff.II.
Ihre Daten werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern.
Wir verarbeiten, insbesondere speichern Ihre Daten grundsätzlich längstens nur bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungsfristen. Zum Beispiel beträgt die Verjährung nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre. Darüber hinaus kann es notwendig sein, dass Daten bis zur rechtskräftigen Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden aufbewahrt werden.
Ferner unterliegen wir gesetzlichen Dokumentations- bzw. Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch (z.B. § 257 HGB), dem Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung (z.B. § 147 AO)). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Beispielsweise müssten wir ihre Daten auch nach Beendigung eines Vertrags mit Ihnen für einen Zeitraum bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres, in dem Sie unser Kunde waren speichern.
VII. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Im Rahmen unserer Verarbeitungsprozesse können bei bestimmten Geschäftsvorfällen oder Tätigkeitsbereichen personenbezogene Daten auch an Stellen in sogenannten Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden, denen von der EU-Kommission bislang kein angemessenes Datenschutzniveau attestiert wurde, beispielsweise in die USA. Sofern eine solche Datenübermittlung im Einzelfall notwendig werden sollte, geschieht dies nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien zur Einhaltung des Datenschutzes oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Unsere verbundenen Unternehmen und Partnern in Drittländern können Sie der der Übersicht unter diesem Link https://www.openmind-tech.com/de/open-mind/partner/ueberblick.html entnehmen.
B. Nutzung unserer Internetpräsenzen
Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen und diese informatorisch benutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (z.B. sich registrieren oder Bestellungen abgeben oder sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln).
In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder soweit uns auf der Webseite eingesetzte Cookies personenbezogene Informationen bei Besuch der Webseite übermitteln. Informationen zu von uns eingesetzten eigenen Cookies finden Sie unter Teil B Ziff. II.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt darüber hinaus regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
I. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die Ihr Internetbrowser automatisch an uns bzw. unseren Webhoster übermittelt (sog. Logfiles). Diese Serverlogfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Webseite, von der der Nutzer auf die Webseite gelangt, oder der Link zur Webseite, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Folgende Informationen werden hierbei durch uns bzw. unseren Hostinganbieter (unsere Server werden von der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland gehostet) erhoben und gespeichert erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
• Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Informationen sind ferner zur Zurverfügungstellung des Dienstes nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erforderlich.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir haben die Firma Hetzner auf Basis von Art. 28 DSGVO beauftragt, um sicher zu stellen, dass personenbezogene Daten unserer Nutzer nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Nach Ablauf von 24 Stunden stehen anonymisierten Daten für 3 Monate bei unserem Provider zur Verfügung.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Cookies und vergleichbare Technologien
1. Verwendung von Cookies
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies oder ähnliche Verfahren und erhebt, verarbeitet und nutzt dabei Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, aufgerufene Webseiten) oder Meta- und Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Gerätinformationen). Bei Cookies handelt es sich um Textdateien mit einer charakteristischen Zeichenfolge, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und die die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen des Angebots ermöglicht. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge. Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, einen Webaufritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wenn Sie eine Webseite besuchen, auf der ein Cookie eingebunden ist, werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich in dem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Daten werden in diesem Fall nur bei einer Seitenanforderung an die Server unseres Angebots übermittelt.
Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht, wenn Ihr Browser geschlossen wird (sog. Session-Cookies). Diese Cookies sind technisch notwendig, z.B. damit Sie sich in der Anwendung anmelden können und auch seitenübergreifend während des Besuchs unseres Angebots angemeldet bleiben.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente oder Protokoll-Cookies). Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Sie „wiederzuerkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Webseite und neue Inhalte präsentieren zu können.
Cookies die von Partnerunternehmen bzw. Dritten stammen, können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte oder Statistiken verwendet werden („Third-Party-Cookies“). Soweit wir Cookies nicht als von Drittanbietern stammend identifizieren, stammen die Cookies von unserem Angebot („First-Party-Cookies“). Über Cookies von Drittanbietern oder "Tracking"-Technologien die wir einsetzen, informieren wir Sie gesondert in den nachfolgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.
Wir verwenden Cookies beispielsweise, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Webseite gesammelt haben.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Webseite unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Auf der Plattform werden folgende Cookies eingesetzt, um die Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten:
Name des Cookies/der Technologie |
Verwendungszweck |
Speicherdauer |
Art des Cookies |
Domain |
PHPSESSID |
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Webseite, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
support_pdf |
Dieses Cookie gibt an, ob der Client native PDF Vorschau unterstützt |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
c_request |
Eine URL, die verwendet wird, um Deep-Linking-Anfragen für wiederkehrende Benutzer zu bedienen |
5 Minuten |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
CartID |
Dieses Cookie speichert den Warenkorb, um diesen mit dem Nutzer zu verknüpfen |
1 Woche |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
select_language |
Speichert die Information der vom Nutzer ausgewählten Sprache der Webseite |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
ef_submit_users |
Eine URL, die die Präferenz des Nutzers für eine zurückkehrende URL bei der Erstellung eines Nutzers speichert |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
ef_user |
Enthält einen Hash-Code, der verwendet wird, um die optionalen "Remember Me"-Operationen für zurückkehrende Benutzer zu implementieren |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
bypass_skill_test |
Eine ganze Zahl, die die Präferenz des Benutzers in Bezug auf den Zeitpunkt des Skill-Gap-Tests speichert |
1 Tag
|
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
MyCoursesPersonalization |
Speichert den Erweitern-/Zuklappen-Status der Liste "Meine Kurse" für einen Nutzer |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
cookieTableRows |
Diese Cookies werden vom Client (nicht vom Server) gesetzt und enthalten Informationen über die Systemeinstellungen des Nutzers |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
Collapsed |
Diese Cookies werden vom Client (nicht vom Server) gesetzt und enthalten Informationen über die Systemeinstellungen des Nutzers |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
Navbar_hidden |
Diese Cookies werden vom Client (nicht vom Server) gesetzt und enthalten Informationen über die Systemeinstellungen des Nutzers |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
side_hidden |
Diese Cookies werden vom Client (nicht vom Server) gesetzt und enthalten Informationen über die Systemeinstellungen des Nutzers |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
Theme_page_id |
Diese Cookies werden vom Client (nicht vom Server) gesetzt und enthalten Informationen über die Systemeinstellungen des Nutzers |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
announcement |
Ein Boolescher Wert, der angibt, ob ein Nutzer eine Ansage ausblenden möchte. Wird vom Client gesetzt |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
cookie_old_browser_main |
Ein Boolescher Wert, der verwendet wird, um dem Benutzer eine Meldung anzuzeigen, die ihm vorschlägt, seine Browserversion zu aktualisieren, wenn eine alte, nur begrenzt unterstützte Browserversion erkannt wird |
1 Monat |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
SimpleSAMLAuthToken |
Diese Cookies werden als Teil des SAML-Authentifizierungsprozesses des Systems verwendet, der es den Nutzern ermöglicht, eingeloggt zu bleiben, und es dem System erlaubt, eindeutige Login-Sitzungen zu verfolgen |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
SimpleSAMLSessionID |
Diese Cookies werden als Teil des SAML-Authentifizierungsprozesses des Systems verwendet, der es den Nutzern ermöglicht, eingeloggt zu bleiben, und es dem System erlaubt, eindeutige Login-Sitzungen zu verfolgen |
Sitzungsende |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
new_features |
Legt fest, ob eine Meldung angezeigt werden soll, um die Administratoren zu informieren, wenn eine neue Funktion in das System eingefügt wird |
1 Monat |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
CloudFront-Key-Pair-Id |
Diese Cookies werden als Teil des Authentifizierungsprozesses bei TalentLibrary verwendet |
3 Stunden |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
CloudFront-Policy |
Diese Cookies werden als Teil des Authentifizierungsprozesses bei TalentLibrary verwendet |
3 Stunden |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
CloudFront-Signature |
|
3 Stunden |
Unbedingt erforderlich |
www.learning.openmind-tech.com |
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG bitten. Ist dies nicht der Fall, sind die Informationen zur Zurverfügungstellung des Dienstes nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erforderlich.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. So kann ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
III. Weitere Hinweise zu eingesetzten Verfahren, Plugins und Tools zur Gestaltung der Webseite
1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Youtube
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite von Zeit zu Zeit Inhalts- bzw. Serviceangebote der Firma YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, California, CA 94066, United States (im Fogenden: „YouTube“), um Videoinhalte auf unserer Webseite mittels eines Plugins einzubinden. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Firma Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States, einem Tochterunternehmen der Alphabet Inc., ebenda (im Folgenden: „Google“). Wenn Sie unter Nutzung dieses Plugins die eingebundenen Videos abspielen wollen (durch Klicken des Play-Buttons), wird Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet, da YouTube ohne die IP-Adresse die Videoinhalte nicht an Ihren Browser senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung erforderlich. Ferner wird an den YouTube Server übermittelt, welche Unterseite unserer Webseite Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account als You-Tube Mitglied eingeloggt sind, ermöglichen Sie bei Abspielen unserer Videos, außerdem dass YouTube Ihr Nutzungsverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube können Sie den für YouTube geltenden entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Facebook Connect erfolgt auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Videoinhalte auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Um diese Zuordnung zu verhindern, loggen Sie sich aus Ihrem Profil bei YouTube vor Abspielen unserer Videoinhalte aus.
3. jsDelivr CDN
Beschreibung der Datenverarbeitung
jsDelivr ist ein Content Delivery Network (CDN) des Anbieters ProspectOne, Krolewska 65A/1, 30-801, Krakow, Polen. Ein CDN ermöglicht es JavaScript-, CSS- und andere Web-Ressourcen zu hosten und zu verteilen. Mit Hilfe des CDN können insbesondere Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, auch bei Lastspitzen, schneller ausgeliefert werden.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN aufnehmen. Hierdurch erlangt dieser Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. jsDelivr erhebt darüber hinaus möglicherweise automatisch zusätzliche Informationen, wenn Sie auf die Dienste zugreifen. Dazu gehören Browsertyp, Betriebssystem, Verweildauer auf der Webseite und aufgerufene Seiten. Diese Daten können für statistische Zwecke und zur Verbesserung des CDN verwendet werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch jsDelivr finden Sie in den Datenschutzhinweisen von jsDelivr: https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net/
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von jsDelivr erfolgt auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unserer Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
jsDelivr speichert die erhobenen Daten so lange, wie es für die Bereitstellung der von jsDelivr erbrachten Dienstleistung erforderlich ist. Sie könnten die Datenübertragung mittels eines JavaScrpt-Blockers unterbinden. Bitte beachten Sie aber, das dadurch die Webeseite nicht mehr mit der bisherigen Performance und Inhalte zur Verfügung gestellt werden kann (insbesondere die Ladegeschwindigkeit verlangsamt würde).
IV. Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen
Beschreibung der Datenverarbeitung
OPEN MIND unterhält weitere Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke bzw. Branchennetzwerken (LinkedIn, Twitter, facebook, XING, Instagram, IndustryArea) (im Weiteren auch „SN“) und Plattformen (z.B. Youtube) und verlinken darauf von unserer Webseite aus. Durch Klick auf die jeweiligen Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen) gelangen Sie auf die jeweilige Onlinepräsenz des SN. Zweck dieser Onlinepräsenzen ist mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO effektiven Information der Nutzer und Kommunikation nur sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren (z.B. wenn Nutzer Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden).
Teilweise unterhalten die SN Server in den USA, an die Ihre Daten gegebenenfalls weitergeleitet werden. Auf Einzelheiten wird in der untenstehenden Auflistung hingewiesen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines der SN sind auf denen wir Onlinepräsenzen unterhalten, und nicht möchten, dass das SN über unser Angebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren Daten bei dem SN verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Angebots bei Ihrem SN ausloggen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, Informationen zur Dauer der Speicherung von Daten durch das jeweilige SN und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook
Wir unterhalten eine Facebook-Unternehmensseite („Fanpage“) auf dem SN der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).
Facebook Irland ist neben uns gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage verantwortlich, weshalb wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen haben, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:
„Controller Addendum“: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
„Datenverarbeitungsbedingungen“: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update
Wir sind dafür verantwortlich, den betroffenen Personen zumindest die vorstehenden und nachfolgenden Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook bereitzustellen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen von Facebook finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Die Facebook Inc., Menlo Park, California, USA (im Folgenden: Facebook Inc.) erhebt und verwendet ferner sogenannte Seiten-Insights zu Analysezwecken. Bei Seiten-Insights handelt es sich um die Zusammenfassung von Daten, durch die sowohl wir als auch die Facebook Inc. Aufschluss darüber erlangen können, wie unsere Nutzer mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Nutzer oder deren Interaktionen auf unserer Seite erfasst wurden. Hierfür haben wir mit Facebook einen Zusatz für Verantwortliche („Controller Addendum“, siehe oben) geschlossen, das insbesondere regelt welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook im Rahmen der Seiten-Insights trifft und wie Facebook Nutzeranfragen beantwortet. Die Zwecke, für die die Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten, die die gemeinsame Verarbeitung darstellen, erfolgt, werden im Einzelnen aus dem vorstehenden Controller Addendum verweisenden Nutzungsbedingungen dargelegt.
Zu den Daten die im Rahmen des Besuchs unserer „Fanpage“ erhoben werden gehören ansonsten Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten im Einzelnen beschrieben unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy)).
Wir tragen jedoch durch das Unterhalten der Facebook-Unternehmensseite eine Mitverantwortung für die Seiten Insights und haben mit Facebook Irland vereinbart, dass Facebook Irland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook Irland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Facebook, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Seiten-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Seiten-Insights an Facebook Irland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A. Weitere Informationen dazu, wie Facebook Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Irland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Irland, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy
Die Auswertung der über Seiten-Insights erhobenen Daten dient zur Verbesserung unserer Internetpräsenzen sowie zu Werbezwecken. Unsere Facebook Fanpage unterhalten wir zum Zwecke der Kommunikation und einfachen Kanalisierung von Kontaktanfragen von Facebook-Nutzern. Die Erhebung dieser Daten und deren weitere Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse sowie im berechtigten Interesse von Facebook Inc. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir die Seiten-Insights-Technik nicht ein- und abschalten können. Entsprechende Begehren müssen wir daher größtenteils an Facebook-Irland weiterleiten, soweit wir nicht selbst Daten erhoben haben. Wenn Sie nicht möchten, dass die Facebook Inc. Ihre Daten erhebt, bitten wir, unsere Facebook-Unternehmensseite nicht zu nutzen und/oder Ihren Browser so einzustellen, dass er das Setzen von Cookies unterbindet und/oder sich bei Facebook auszuloggen, während sie unsere Seite nutzen.
Datenschutzerklärung
https://www.facebook.com/about/privacy/,
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Widerspruchsmöglichkeit
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com,
Instagram
Auf unserer Webseite verlinken wir über einen Button auf unsere Internetpräsenz bei Instagram. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Anbieter von Instagram in Europa ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Weiteren: „Meta Platforms Ireland“), eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (im Weiteren: „Meta Platforms USA“).
Wenn Sie den für die Verlinkung vorgesehenen Button betätigen, werden Sie automatisch auf unsere Internetpräsenz bei Instagram weitergeleitet. Die Nutzung der von Instagram auf Basis der Nutzungsbedingungen von Instagram zur Verfügung gestellten interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten) erfolgt in eigener Verantwortung der Nutzer. Beim Besuch unseres Instagram-Auftritts erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Da Instagram im Rahmen der Anlage eines Nutzerkontos Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“) speichert ist Instagram gegebenenfalls eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie mit einem bestehenden Instagram-Nutzerkonto aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Plugins ist es Instagram ferner möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten von Instagram angeboten werden. Für diese Datenverarbeitungen ist Meta Platforms Irland ausschließlich verantwortlich. In welcher Weise Meta Platforms Ireland die Daten aus dem Besuch von Instagram-Auftritten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta Platforms Ireland diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unserer Instagram Internetpräsenz an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta Platforms Ireland nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir haben auf die von Instagram in eigener Verantwortlichkeit vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge keinen Einfluss.
Wir sind jedoch neben Meta Platforms Irland auch gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Internetpräsenz bei Instagram verantwortlich, soweit es um die Erhebung von „Page-Insights“-Daten geht. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen. Diese Funktion stellt für den Inhaber einer Instagram Internetpräsenz einen nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Meta Platforms Irland dar. Dies bedeutet, dass der wir nicht einseitig darüber entscheiden können, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht. Weitere Informationen zur Funktion „Page-Insights“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
https://www.facebook.com/policies/cookies
Daher haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Meta Platforms Irland im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:
„Controller Addendum“: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
„Datenverarbeitungsbedingungen“: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update
Wir sind lediglich dafür verantwortlich, den betroffenen Personen zumindest die vorstehenden und nachfolgenden Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Irland bereitzustellen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen von Meta Platforms Irland finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram unter https://www.instagram.com/legal/privacy/.
Wir haben mit Meta Platforms Ireland vereinbart, dass Meta Platforms Ireland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Meta Platforms Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Meta Platforms Ireland, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Page-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Page-Insights an Meta Platforms Ireland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A.
Wir erhalten als Betreiber des Instagram-Auftritts im Rahmen unserer vertraglichen Vereinbarungen mit Meta Platforms Irland auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) allenfalls statistische Informationen über die Inanspruchnahme unseres Instagram-Auftritts.
Ist eine Übermittlung von Informationen an Meta Platforms Ireland von Ihnen nicht gewollt, kann die Übermittlung teilweise verhindert werden, dass Sie sich aus Ihrem Instagram-Nutzerkonto ausloggen, beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram Internetpräsenz nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Internetpräsenz zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta Platforms Ireland erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Bitte beachten Sie, dass über die Funktion Page-Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.
Nach Auskunft von Meta Platforms Ireland, wird die von Ihnen erhobene IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht.
Datenschutzhinweise/Widerspruchsmöglichkeit:
In der Datenschutzrichtlinie von Instagram sowie dem Hilfebereich finden Sie weitere Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta Platforms Ireland sowie zu den Widerspruchsmöglichkeiten bzw. Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen:
https://help.instagram.com/155833707900388
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.
Linkedin
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ,
Widerspruchsmöglichkeit:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out,
Youtube
Youtube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Widerspruchsmöglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated
V. Links zu Webseiten andere Anbieter
Unsere Internetpräsenzen können Links zu anderen Webseiten enthalten. hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Angebote anderer Anbieter. Die Ausführungen dieser Datenschutzerklärung gelten daher nicht für externe Anbieter auf deren Angeboten oder Inhalte wir lediglich verlinken.
Falls Sie über Links von unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
VI. Aktive Nutzung unserer Webseite
1. E-Mail-Kontakt
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wenn Nutzer mit uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Zielt die Kontaktformularanfrage oder der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, oder erfolgt sie im Kontext der Durchführung eines bereits geschlossenen Vertrages, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer zeitgemäßen, unkomplizierten Konversation und Bearbeitung der jeweiligen Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.
2. Anmeldung zur OPEN MIND Lernplattform
Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite können Sie sich zu Lerneinheiten aus unserem Kurskatalog anmelden. Die für die Anmeldung notwendigen Zugangsdaten werden von uns bei Anlage eines entsprechenden Nutzerkontos hinterlegt. Hierfür werden vom Nutzer folgende personenbezogenen Daten bereitgestellt:
Die für den Login notwendigen Zugangsdaten (Email-Adresse und Passwort) werden von uns bei Anlage eines entsprechenden Nutzerkontos hinterlegt.
Technisch bedingt werden bei jedem Zugriff auf die Lernplattform und ihrer Inhalte eine begrenzte Anzahl an Daten (sogenannte Verbindungsdaten) erhoben. Diese Daten sind technisch erforderlich, um eine Verbindung zwischen dem Endgerät des Kunden und unseren Servern aufzubauen und durchzuführen. Weiterhin sind diese Daten erforderlich, um die Sitzung nach einer Anmeldung aufrechtzuerhalten und unautorisierte Zugriffe auf diese Sitzung zu verhindern. Im Rahmen eines jeden Anmeldeprozesses sowie der Nutzung der Lernplattform speichern wir bzw. der von uns eingesetzte Hosting-Dienstleister die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung (Timestamp), Internetservice-Provider, verwendeter Webbrowser und Betriebssystem bzw. die jeweiligen Versionsinformationen, Spracheinstellungen, Referrer-URL sowie den Namen der aufgerufenen Webseite.
Die hierbei erhobenen Daten verarbeiten und nutzen wir für Zwecke der Zurverfügungstellung von Lerninhalten und Lerneinheiten.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer elektronischen Anmeldung übersendet werden, ist aufgrund des angestrebten Abschlusses eines Vertrages Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Anmeldemaske dient uns zur Bearbeitung der jeweiligen Anmeldung sowie zur Zurverfügungstellung der ausgewählten Lerninhalte.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Lernplattform ist dies in der Regel dann der Fall, wenn der Nutzer sein Nutzerkonto für die Lernplattform kündigt, spätestens dann, wenn keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.
Sonstiges
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder unserer Angebote sowie aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und bei Bedarf ausgedruckt werden.
This Privacy Policy provides an overview of what happens to your personal data (hereinafter also: data) in our company and informs you about your data protection claims and rights within the meaning of the European General Data Protection Regulation (“GDPR”), the Federal Data Protection Act (“BDSG”) and the Telecommunications and Telemedia Data Protection Act (“TTDSG”). Please take note of this Privacy Policy and print it out or save it if necessary.
Personal data is all data that can be used to identify you personally. Your personal data may be processed for various purposes. Essentially, the data processing operations carried out by OPEN MIND Technologies AG (hereinafter also referred to as “OPEN MIND” or “we”) can be divided into the following areas of application:
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation and other national data protection laws of the Member States as well as other data protection regulations is: